Afraid of Reality?
Get over it and make your own Documentary!
Join the PMMCLab!
<<<<<<<<
Utopieverlust, das Erstarken rechtsextremistischer Parteien, eine durch Globalisierungsprozesse geprägte Migrationsgesellschaft mit einem dramatischen Nord-Süd-Gefälle, die selbstzerstörerische Dynamik des Anthropozäns, der Bedeutungsverlust des Alten Europa und die notwendige Dekolonisierung seiner Institutionen, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und mediale Umwälzungen, die jeden Aspekt des Alltags und der Gesellschaft durchdringen – all dies verlangt nach einer radikalen Infragestellung gegenwärtiger Handlungs-, Denk- und Lernmuster und ist ein Appell zu einer neuen Standortbestimmung. Die PMMC ist ein Versuch der Wiedergewinnung der künstlerischen dokumentarischen Praxis als autonome Form des gemeinsamen Experimentierens, Forschens und Denkens:
„Eine kollektive Massnahme für den Ernstfall der Gegenwart.“
<<<<<<<<
Unter Vorbehalt der Förderzusage können 10 Teilnehmende in Duos aus allen Gewerken von Mai 2026 bis Dezember 2027 im Rahmen des PMMCLab ihre Ideen zu mittellangen bis langen Dokumentarfilmen entwickeln und realisieren.
Jedes Projekt wird in seinem Entstehungsprozess durch dramaturgische Betreuung und intensives monatliches Gruppenfeedback begleitet und mit professioneller Technik hergestellt. Flankiert werden die Produktionen von hochkarätigen Workshops zu Theorie und Praxis wie z.B. Filmsprache, Recherchepraxen, Bild- und Tongestaltung, Interviewführung, Inszenierungsmöglichkeiten oder Montage.
Das PMMCLab richtet sich an fortgeschrittene Medienschaffende vornehmlich aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Neben Ko-Regie sind auch Duos anderer Bereiche (bspw. Regie/Montage – Regie/Kamera – Regie/Produktion) willkommen.
Beide Teilnehmenden verpflichten sich für das gesamte Programm.
Mit Abschluss der Fortbildung werden sie Teil eines Netzwerkes von Künstler:innen in der Region, die sich mit den komplexen Themen der heutigen Zeit auseinandersetzen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.000 € netto (zzgl. 380,- € Umsatzsteuer) für den gesamten Zeitraum und umfasst sämtliche Workshops inkl. Verpflegung, Produktionstechnik, dramaturgische und produktionstechnische Betreuung, technische Dienstleistungen und Unterstützung während der Produktion und Postproduktion sowie eine Delegations-Exkursion zur DOK Leipzig.
Für Bewerber:innen ohne Wohnsitz in den 3 mitteldeutschen Ländern liegt die Teilnahmegebühr bei 6.000 € netto (zzgl. 1.140,- € Umsatzsteuer) pro Person.
Es existiert die Möglichkeit der Ratenzahlung im Ausnahmefall.
Bei Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten durch Job Center, Bildungsgutscheinen etc bitte an Marcie Jost wenden.
ALS BEWERBUNG SIND EINZUREICHEN:
<< Individueller Lebenslauf und Filmografie als pdf inkl. max. 3 Arbeitsproben mit
mindestens einem Film (Filme mit links, Texte als pdf, Fotos als jpg)
<< Motivationsschreiben als Duo (als pdf max. 1 A4 Seite)
<< Filmische Idee für einen mittellangen oder langen Film (1- max. 3 Seiten als pdf)
Bewerbungsunterlagen sind zu senden an: pmmc(at)werkleitz.de
Online-Infotermine: 11.12.2025 und 12.01.2026
Wende Dich bei Interesse an einem der beiden online Infotermine an Marcie K. Jost pmmc(at)werkleitz.de und erhalte einen link.
Bewerbungsschluss ist am 31.01.2026
Auswahlgespräche im Duo finden online am 09. und 10.02.2026 statt
Kontakt für Fragen und Informationen:
Marcie K. Jost
pmmc(at)werkleitz.de