Antje Seeger legte 2012 ihr Diplom an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ab. In ihren Arbeiten untersucht sie die Ambivalenz von gesellschaftlichen Wertvorstellungen, öffentlicher Rede (logos) und tatsächlichen Handlungen (bios), die Rolle von Kunst und Kritik in der spätbürgerlichen Gesellschaft sowie die Funktion von Bildern im Hinblick auf kollektive Übereinkünfte und Heilprozesse.
Für ihre raumgreifende Installationen, Videoinstallationen oder Video Walks erhielt Seeger zahlreiche Projektförderungen sowie Arbeits-, Recherche- und Reisestipendien. Z.B. durch die Landeshauptstadt Dresden, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die Bundeskulturstiftung sowie durch das Land Oberösterreich und Niederösterreich. Seeger lebt und arbeitet als Künstlerin und Kuratorin in Dresden.
Für ihre raumgreifende Installationen, Videoinstallationen oder Video Walks erhielt Seeger zahlreiche Projektförderungen sowie Arbeits-, Recherche- und Reisestipendien. Z.B. durch die Landeshauptstadt Dresden, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die Bundeskulturstiftung sowie durch das Land Oberösterreich und Niederösterreich. Seeger lebt und arbeitet als Künstlerin und Kuratorin in Dresden.
FMT8 (DE, 2024, 3 min)
Jahrgang: 2023
Er steht auf dem höchsten Punkt der Thüringer Kleinstadt Artern. Schon von Weitem ist er aus allen Himmelsrichtungen zu sehen. 'Der Lange Harald' - ein Funkmast des Typs FMT8. Bis heute benannt nach dem ersten Nachwende-Bürgermeister. Doch dann beginnt das Bild zu kippen.
Festivals:
2024 Kurzfilmwettbewerb FILMZ - Festival des deutschen Kinos, Mainz
2025 Internationales Kurzfilmfest Bunter Hund, München
2025 Kurzfilm Festival Hamburg
Festivals:
2024 Kurzfilmwettbewerb FILMZ - Festival des deutschen Kinos, Mainz
2025 Internationales Kurzfilmfest Bunter Hund, München
2025 Kurzfilm Festival Hamburg
FMT8 ist im Rahmen der PMMC 2023 entstanden.