Paul Lissner, geboren in Chemnitz, machte Bekanntschaft mit Bewegtbildproduktion in der Chemnitzer Filmwerkstatt, vor allem von Musikvideos. Daraufhin Ausbildung zum Mediendesigner und erste Experimente in Kombination mit Ton und Bild. Später zum Studium von Philosophie und Kulturwissenschaften nach Leipzig mit Aufenthalten in Irland, Kanada und Japan. Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Musik und Film in der Gesellschaft, sowie Studien zu alten und aktuellen avantgardistischen Bewegungen. Anschließend Diploma in Audio-Engineering an der SAE Leipzig mit Fokus auf Filmton. In der künstlerischen Praxis liegt die Konzentration auf kollektiven Prozessen und Produktionen und der gemeinsamen Suche nach adäquaten Formen und Inhalten einer zeitgenössischen Ästhetik des Widerstands.
Über Brücken (DE, 2025, 17 min)
Jahrgang: 2024
Brücken überwinden Hindernisse – sie verbinden Orte und Menschen, sind ein Versprechen auf Begegnung und Vertrauen. Wird eine Brücke zerstört, reißt auch die Verbindung ab. An der Lausitzer Neiße, dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, erzählen alte und zerstörte Brücken von den verlorenen Verbindungen und vom Wandel einer Region. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart stellt der Film die Frage, was diese Bruchstellen für die Zukunft Europas bedeuten.
Über Brücken ist im Rahmen der PMMC 2024 entstanden.